Home | Caches von Klemens | Caches von Paul | Caches von Arno
![]() |
geocaching.com |
https://coord.info/GCB6WJV |
![]() |
Text | |
![]() |
In den Listen | |
![]() |
Dieser Cache führt Dich zu einem hübschen Marterl am Wegesrand in der Katastralgemeinde Oberlaa.
Über Oberlaa
Oberlaa (Teil des 10. Wr.
Gemeindebezirks) ist ein aus einem Zeilendorf hervorgegangenes Straßendorf mit
angerartiger Verbauung und einer Reihe von Dreiseit- und Zwerchhöfen (im
Gegensatz zu Unterlaa, einem Straßendorf, das sich aus einer Uferzeile
entwickelt hat).
Laa (ursprünglich Lo, Loch, Lach), das bereits 1140 im
Salbuch des Stifts Klosterneuburg nachgewiesen werden kann, wird 1267 auch im
Stifterbrief des Pfarrers Gerhard als Filialkirche erwähnt. Die älteste
urkundliche Nennung von Oberlaa erfolgte 1324; 1367 wird ein Pfarrer Chunrad von
Oberlaa genannt. In den beiden Türkenjahren (1529, 1683) und unter der
französischen Besetzung (1809) hatte Laa schwer zu leiden, außerdem wurde der
Ort von der Pest (1633, 1679, 1713), von der Cholera (1832) und der Brechruhr
(1836) heimgesucht. Die großen Überschwemmungen nahmen erst nach der Regulierung
des Liesingbachs (1954) ein Ende.
1890/1892 wurden die nördlich der
Donauländebahn gelegenen Teile von Oberlaa und Unterlaa dem 10. Bezirk
angeschlossen. 1938 gelangten im Zuge der Errichtung Groß-Wiens die Ortsteile
südlich der Bahn zum neu geschaffenen 23. Bezirk (Schwechat). 1954 wurden auch
diese Teile zum 10. Bezirk zugeordnet.
Straße in Oberlaa mit der Oberlaaer Kirche im Hintergrund (1972)
Um zu den Finalkoordinaten zu kommen, musst Du ein Puzzle lösen, das wir für Dich bei Jigidi erstellt haben. Nach der Fertigstellung der Puzzles erscheinen die Hinweise und die Formel für die Finalkoordinaten.
Tipp: Als registrierter User bei jigidi kannst Du Deinen Puzzle-Fortschritt speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen.
https://www.jigidi.com/s/duaqys/
Zum Cache
Er befindet sich nicht an den Header-Koordinaten, und für die Lösung des Rätsels ist es nicht notwendig die Header-Koordinaten aufzusuchen.
Du suchst nach einem Petling, es ist daher kein Platz für Tauschgegenstände. -- Bitte den Behälter wieder gut verschließen und tarnen, dann haben auch die Nachlogger noch ihre Freude damit.
Vielen Dank
an Tankred der Zweite für Korrekturen und Betatest dieses
Mystery.
Weiterführend
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Oberlaa
Unterm Stein.
Lösungstext im Puzzle:
Hast Du erraten, um
welchen Heiligen, der sowohl in der katholischen als auch der evangelischen
Kirche verehrt wird, es sich handelt?
Frage 1: Wann ist er der
Legende nach gestorben (Jahreszahl)? ... A
Frage 2: Wann ist sein
katholischer und evangelischer Gedenktag (einfach Tag plus Monat addieren)? ... B
Formel:
N 48° 08. (A - 2xB - 2)
E 016° 25. (A - 5xB - 13)
_______________________
https://www.wikiwand.com/de/articles/Sebastian_(Heiliger)
Finalkoordinaten:
N 48 08.244 E 016 25.170
A... 288
B... 21
Bilder für Puzzle (geschrumpft aber nicht verkleinert)
Quelle:
Martyrium des Hl. Sebastian, ca.
1490-95
(Martyrdom of St. Sebastian, c.1490-95 )
Tommaso di Piero
Undatiert · Öl auf Panel · Bild ID: 55191
Dieser Cache führt Dich zu einem hübschen Marterl am Wegesrand in der Katastralgemeinde Oberlaa.
Lösungsweg
Um zu den Finalkoordinaten zu kommen, musst Du ein Puzzle lösen, das wir für Dich bei Jigidi erstellt haben. Nach der Fertigstellung der Puzzles erscheinen die Hinweise und die Formel für die Finalkoordinaten.
Tipp: Als registrierter User bei jigidi kannst Du Deinen Puzzle-Fortschritt speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen.
https://www.jigidi.com/s/duaqys/
Zum Cache
Er befindet sich nicht an den Header-Koordinaten, und für die Lösung des Rätsels ist es nicht notwendig die Header-Koordinaten aufzusuchen.
Du suchst nach einem Petling, es ist daher kein Platz für Tauschgegenstände. -- Bitte den Behälter wieder gut verschließen und tarnen, dann haben auch die Nachlogger noch ihre Freude damit.
______________
© V.2025 | A Cache by LosTresViajeros
Home | Caches von Klemens | Caches von Paul | Caches von Arno
© MMXIX - MMXXV LosTresViajeros | Zuletzt geändert: 06-Mai-25 .