Ausgestattet
mit dem gleichen DIGIC II Bildprozessor wie die aktuellen professionellen
digitalen EOS-Modelle, bietet die Kamera neben dem ordentlichen dreifach
Zoom und dem großen Display, VGA Video Clips mit 30 Bildern pro Sekunde,
deren Länge allein vom Fassungsvermögen der Speicherkarte begrenzt wird,
High-Speed USB 2.0 Schnittstelle, "My Color"
Editiermöglichkeiten schon in der Kamera und eine Print/Share Taste zum
einfachen Direktdruck über PictBridge und komfortable Datei-Uploads auf
den Computer.
Neues Design, mehr Leistung
Im Vergleich zu Ihrer Vorgängerin, der Digital IXUS 500, ist das neue
Topmodell nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes "oberflächlich"
anders. In der mit circa 170 g rund 8 Prozent leichteren Hülle steckt
einiges mehr an Leistung: Der Leistungsschub dank des DIGIC II Prozessors
macht sich durch eine besonders flotte Einschaltzeit, eine verbesserte
Autofokus-Performance und eine schnelle und hochwertige Verarbeitung der
Bilddaten bemerkbar. Bei Serienbildern erreicht die neue IXUS trotz 7,1
Megapixel Auflösung eine Aufnahmegeschwindigkeit von circa zwei Bildern
pro Sekunde. Die Anzahl der Aufnahmen in Folge wird dabei lediglich durch
die Geschwindigkeit und Kapazität der Speicherkarte begrenzt.
Die DIGIC II Leistung beschleunigt jedoch nicht nur die Geschwindigkeit
bei der Aufnahme, sondern auch die Bildwiedergabe beim Durchblättern der
Aufnahmen.
Die neue QuickBright LCD Funktion ermöglicht es, ohne umständliches
Blättern im Menü mit nur einem Knopfdruck die Helligkeit des Bildschirms
zu maximieren, so dass sich die Motive auf dem Display in hellen
Lichtverhältnissen besser erkennen lassen. Im Nacht-Display-Modus wird
die Displayanzeige automatisch aufgehellt. Somit kann das Display auch bei
dunklen Bedingungen als Sucher genutzt werden.
Ein raffiniert konstruiertes Modus-Wählrad ersetzt in der neuen
Digital IXUS den bisherigen Schiebeschalter, um zwischen Aufnahme und
Wiedergabemodus zu wechseln.
Nützliche Optionen für Fotos vom Feinsten
Mit der neuen Halten-Funktion wird das zuletzt aufgenommene Foto solange
angezeigt, bis erneut der Auslöser betätigt wird. So kann man das Foto
in Ruhe betrachten und gegebenenfalls löschen, ohne in den
Wiedergabe-Modus wechseln zu müssen.
Das neue "My Color"-Menü stellt dem Anwender für Foto- und
Videoaufnahmen insgesamt neun kreative Effekte zur Verfügung, die vor der
Aufnahme gewählt werden können. Die Funktion "Farbakzent"
rechnet bis auf eine auszuwählende Farbe alle anderen Farben in Grautöne
um. Andere Effekte erlauben es, Farben zu tauschen oder die Farben
insgesamt lebendiger darzustellen. "My Color" fördert kreative
Bildverfremdungen und Spaßfotos, kann aber ebenso für "seriöse"
Zwecke, wie beispielsweise die Gestaltung der Bildaussage eingesetzt
werden. Und falls einmal ein Farbexperiment schief geht: Sicherheitshalber
kann auf Wunsch auch eine unveränderte Version des Fotos bei jeder
Aufnahme automatisch mit abgespeichert werden.
Insgesamt stehen 13 verschiedene Aufnahmeprogramme einschließlich
Movie Modus zur Auswahl. Die Vollautomatik übernimmt automatisch die
korrekte Belichtung und Scharfstellung. Neun motivbezogene Special Scene
Modi sorgen für bessere Bildergebnisse bei besonderen
Aufnahmesituationen, indem sie Kameraeinstellungen wie Weißabgleich und
Belichtung entsprechend anpassen, zum Beispiel bei Portraits, Fotos im
Schnee oder am Strand, Kinder- und Tierfotos. Der Unterwasser-Modus ist
für den Einsatz mit dem neuen optionalen Unterwassergehäuse WP-DC70 der
Kamera optimiert. Zudem erlaubt eine Programm-Automatik dem erfahrenen
Anwender selbst Einfluss auf Parameter wie Weißabgleich und
Belichtungskorrektur zu nehmen. Mit dem Aufnahmemodus Stitch-Assistent
gelingen Panorama-Aufnahmen aus mehreren Einzelbildern ganz einfach.
Der intelligente Orientierungs-Sensor richtet Hochformate nicht nur bei
der Wiedergabe im Display auf, sondern verbessert ebenfalls Weißabgleich,
Autofokus und die automatische Belichtung. Zudem sorgt er dafür, dass die
Kamera im Hoch- und Querformat Himmel und Vordergrund erkennt und diese
Faktoren in die Belichtung einfließen lassen kann.
Auch Brillenträger kommen dank einem Abstand der Austrittspupille von
16 mm mit der neuen Digital IXUS 700 gut zurecht.
Verbesserte Video-Funktionen
Die Digital IXUS 700 bietet eine Vielzahl neuer Videofunktionen. So kann
das digitale Zoom jetzt auch bei der Aufnahme von Bewegt-Bildern
eingesetzt werden. Der automatische Weißabgleich und die Belichtung
werden während der Aufzeichnung automatisch reguliert. Mit der
Zeitlupenfunktion werden bewegte Bilder mit 60 Bildern pro Sekunde
erfasst. Bei der Zeitlupen-Wiedergabe am Kameradisplay stehen fünf
verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten zur Auswahl. Zur Aufnahme von
Videosequenzen, die als E-Mail Anhang versendet werden sollen, ermöglicht
der "Compact" Modus die Aufnahme von Movies mit bis zu drei
Minuten Länge bei 15 Bildern pro Sekunde und einer Auflösung von 160 x
120 Pixel.
Das optional als Zubehör erhältliche Unterwassergehäuse WP-DC70
erlaubt die Aufnahme von Fotos und Videos in der faszinierenden
Unterwasserwelt. Zum Unterwassergehäuse gehört eine Diffusorplatte, um
das durch Kleinstpartikel im Wasser verursachte "Schneegestöber"
auf den Bildern zu unterdrücken. Eine doppelte Glaslinse hilft gegen das
Beschlagen der Frontlinse. Um den Auftrieb der Kamera beim Tauchen oder
Schnorcheln zu verringern, gibt es Tauchgewichte als Zubehör, die am
Gehäuse befestigt werden können.
Mehr Kreativität mit externem Blitzgerät
Der neue als Zubehör erhältliche externe Blitz HF-DC1 erweitert
Reichweite und Möglichkeiten bei Nacht- und Innenaufnahmen. Als externer
"Slave-Blitz" wird der HF-DC1 vom internen Blitz der Kamera
ausgelöst. Der E-TTLVorblitz wird dabei ignoriert. Die Leitzahl des
HF-DC1 beträgt 18, die Blitzleistung kann in drei Stufen eingestellt
werden. Mit einer im Lieferumfang enthaltenen Blitzschiene wird der Blitz
an der Kamera befestigt, die Benutzung eines Stativs bleibt weiterhin
möglich.
Der Direktdruck mit PictBridge ermöglicht die Ausgabe von Fotoprints
ganz ohne die Verwendung eines Computers. In Verbindung mit DIGIC II
unterstützten Fotodruckern wie dem neuen Canon SELPHY CP600 benötigt der
Ausdruck eines randlosen Fotos im Format 10x15cm nur circa 63 Sekunden.
Auf Wunsch passt die Digital IXUS 700 die Fotos für die Ausgabe als
Panoramaformat in der Größe 10x20cm an.
Um ganz einfach verschiedene Passfotoformate oder Einzelbildsequenzen
von Movies selbst auszudrucken, unterstützt die Digital IXUS 700 in
Verbindung mit den Canon CP- oder SELPHY CP-Druckern die ID-Photo-Print-
und Movieprint-Funktion. Zudem ermöglicht der Layout-Druck den Ausdruck
von mehreren Aufnahmen auf einem Blatt.
Mit Hilfe der Print/Share-Taste lassen sich auf Knopfdruck die Bilder
per Kabel direkt zu einem Windows PC und nun auch auf einen Mac
übertragen. Die der Kamera beiliegende Canon Software muss dazu auf dem
jeweiligen Rechner installiert sein.
Software und Zugang zum CANON iMAGE GATEWAY Im Lieferumfang ist
umfangreiche Canon Software zum betrachten und verwalten von Bildern
enthalten. TWAIN- (für Windows 98/2000) und WIA-Treiber (Windows ME) sind
ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Die Unterstützung des Picture
Transfer Protocol (PTP) erlaubt die reibungslose Funktion unter Windows XP
(SP1-2) und Mac OS X (v10.1.5-10.3) ohne zusätzliche Treiber.
Registrierte Besitzer der Digital IXUS 700 erhalten Zugang zum CANON
iMAGE GATEWAY, einer Online Galerie, in der Bilder abgelegt und mit
anderen via Internet geteilt werden können. Neue Töne und Startbilder
für die "My Camera"-Funktion stehen dort ebenfalls zum Download
zur Verfügung. - [Produktbeschreibung des Herstellers]
Highlights:
VGA Video Clips mit 30 Bildern pro Sekunde
13 verschiedene Aufnahmeprogramme
Vollautomatik übernimmt automatisch die korrekte Belichtung und
Scharfstellung
neun motivbezogene Special Scene Modi
optischer 3fach-Zoom
Technische Informationen zu diesem Artikel
Modellnummer: 9901A006
ASIN: B0007UB6A6
Im Angebot von Amazon.de seit: 17. Februar 2005
Technische Informationen:
Auflösung: 3.072 x 2.304 Bildpunkte
Farbtiefe: 24 Bit extern (16,7 Millionen
Farben), 30 Bit intern
Sensor: 1/1,8" RGB-CCD-Chip mit 7.100.000
Bildpunkten
Dateiformat: JPEG (.jpg), AVI-Video (.avi) oder
WAV
Speicherung nach DCF-Standard: ja (EXIF 2.2)
DPOF-Unterstützung: ja
Wechselspeicher-Kompatibilität: SD Card
Verbindung zum Computer: USB-Schnittstelle
(Version 2.0 Hi-Speed)
Sonstige Anschlüsse: Anschluss für
Netzgerät, PAL/NTSC-Videoausgang (umschaltbar), Audioausgang
Stromversorgung: 1 x Lithiumionen-Akku Typ
Kamera-spezifisch (790 mAh; 3,7 V) Typ: NB-3L; Netzgerät
optional
Wechselobjektivfassung: nein
Brennweite entsprechend 35-mm-Kleinbildformat:
3-fach Zoom 37 bis 111 mm, zusätzlicher
digitaler 4-fach Zoom
Filtergewinde: nein
Scharfstellung: Autofokus
Nahaufnahmen/Makro: Mindestabstand 5 cm
Lichtempfindlichkeit: ISO 50/100/200/400
(manuell)
Gewicht: ca. 170 g (ohne Akku und
Wechselspeicher)
Lieferumfang: NB-3L (Li-Ion)-Akku; Ladegerät;
32 MByte Wechselspeicherkarte; USB-Anschlusskabel; USB-Kabel
IFC-400PCU; Audio/Video-Kabel; Trageschlaufe WS-600;
Bildbearbeitungssoftware ArcSoft Photo Studio; Kamerasoftware
ZoomBrowser / Image Browser für Windows und für Macintosh;
Moviesoftware ArcSoft VideoImpression; Moviesoftware Movie Edit
Task; Twain Treiber (98/2000); Kamerasoftware Photo Record 1.6
für Windows (98/2000/Me/XP); Kamerasoftware File Viewer Utility
1.2 für Windows (98/2000/Me/XP) und Macintosh (OS
9.0-9.2/X/10.1/10.2); Apple QuickTime für Windows
(98/2000/Me/XP); USB WIA-Treiber 6.0 für Windows ME
Um
die Möglichkeiten des 7,1 Megapixel CCD-Sensors auszuschöpfen, setzt
Canon auf besonders hochwertige Objektiv-Technologie. So ist die PowerShot
S70 die zweite Kamera, die mit den von Canon entwickelten
ultrahochbrechenden asphärischen Linsenelementen (UA-Elementen)
ausgestattet ist. Das Gehäuse konnte durch die innovative
Objektivkonstruktion, trotz des vergrößerten Zoombereichs gegenüber der
PowerShot S50, um fast 8 Prozent schlanker konstruiert werden. Durch den
Einsatz des als Zubehör erhältlichen 2fach-Telekonverters lässt sich
die maximale Brennweite auf ca. 200 mm verdoppeln.
Die Bedienung der PowerShot S70 ist trotz umfangreicher Funktionen
besonders einfach. So werden die 13 verschiedenen Belichtungsfunktionen
wie bei einer Spiegelreflex-Kamera einfach und bequem über das
Modus-Wahlrad auf der Oberseite eingestellt. Ein neu gestaltetes
Kameramenü macht die Auswahl weiterer Funktionen noch schneller und
komfortabler als bisher. Der erweiterte Movie-Modus erlaubt die Aufnahme
von Videoclips mit bis zu 180 Sekunden (im VGA-Modus 30 Sekunden) Länge
pro Sequenz. Zur Videofunktion gehört neben der Tonaufzeichnung und der
Wiedergabe auf dem Kameradisplay auch ein Bearbeitungsmenü, mit dem die
aufgezeichneten Clips schon in der Kamera bearbeitet werden können.
Der speziell von Canon, für die Anforderungen der Digitalfotografie
entwickelte, DIGIC-Bildprozessor ist auf die schnelle Verarbeitung
komplexer Algorithmen für die Bildbearbeitung spezialisiert. Die
Berechnung von Weißabgleich und Farbwiedergabe erfolgt so besonders
akkurat. Das Ergebnis sind hervorragende, lebendige Bildergebnisse.
Der DIGIC-Prozessor sorgt zudem für schnelle Bildfolgen von bis zu 2
Bildern pro Sekunde. Der 9-Punkt AiAF (Artificial Intelligence Auto Focus)
stellt rasch und präzise scharf - und das sogar, wenn sich das Motiv
nicht im Zentrum des Bildes befindet. Noch mehr Spielraum bei Fokussierung
und Belichtungssteuerung bietet der FlexiZone AF/AE-Modus, mit dem der
Fotograf den Messpunkt für Autofokus und Belichtung in einem bestimmten
Bildbereich frei festlegen kann. Die iSAPS-Motivanalyse (intelligent Scene
Analysis based on Photographic Space) analysiert das Motiv bereits vor der
eigentlichen Aufnahme, um so die Belichtung, den automatischen
Weißabgleich und die Autofokus-Einstellung zu optimieren.
Professionelle Features, umfangreiches Zubehör Die neue PowerShot S70
verfügt über professionelle Features, die bisher ausschließlich in den
digitalen Canon-Spiegelreflexkameras zum Einsatz kamen. So wird bei der
Aufnahme im verlustfreien RAW-Format gleichzeitig ein Vorschaubild im
JPEG-Format erzeugt. Damit wird die Durchsicht der Bilder deutlich
beschleunigt und vereinfacht, denn eine Konvertierung der RAW-Daten ist
für die Bildauswahl nicht erforderlich.
Die als optionales Zubehör erhältliche Fernbedienung ist vielfältig
einsetzbar, z.B. wenn die Kamera während eines Events auf einem Stativ
platziert wird. Der Fotograf richtet die Kamera in optimaler Position zum
Geschehen ein und kann dann bequem per Infrarot-Fernauslöser auslösen.
Die Fernbedienung eignet sich zudem für die Überprüfung der Aufnahmen
am Fernsehschirm, da sich der Wiedergabemodus ebenfalls steuern lässt.
Das optional als Zubehör erhältliche Unterwassergehäuse schützt die
Kamera bei Tauchgängen bis maximal 40m Tiefe, ist aber auch an Land zum
Schutz vor Sand und Staub empfehlenswert.
Sobald die Kamera an einen Direct Print kompatiblen Drucker oder an
einen Windows-Computer angeschlossen wird, leuchtet die
Print-and-Share-Taste auf der Rückseite der Kamera blau auf und zeigt so
die erfolgreiche Verbindung an. Ein einziger Druck auf diese Taste genügt
nun, um den Druckvorgang bzw. die Übertragung der Bilder zum PC zu
starten. Via USB-Kabel kann die Kamera direkt mit einem PictBridge
kompatiblen Drucker verbunden werden. Im Zusammenspiel mit Canon Compact
Photo Printern, wie zum Beispiel dem Canon CP-330, lassen sich
Videosequenzen als Serie von Minibildern auf eine Postkarte ausdrucken.
Für Bilder in Passbildgröße stehen 28 verschiedenen Formatvarianten zur
Verfügung.
Im Lieferumfang der S70 sind neben der Browser- und Drucksoftware Canon
ZoomBrowser EX 5.0 (für Windows) und ImageBrowser 5.0 (für Mac) auch die
Panorama-Software Canon PhotoStitch, die Bild- und
Videobearbeitungssoftware ArcSoft PhotoStudio sowie VideoImpression für
die Bearbeitung der Videoclips enthalten. Unterstützt wird die gelieferte
Software von Windows 98SE/ Me/ 2000 einschließlich Service Pack 4/XP und
Mac OS X v10.1.5-10.3. Dank der PTP-Unterstützung (Picture Transfer
Protocol) ist die Installation eines Kameratreibers unter Windows XP oder
Mac OSX (v10.1/v10.2/v10.3) nicht erforderlich. - [Produktbeschreibung des
Herstellers]
Highlights:
7,1 Megapixel
3,6fach Weitwinkel-Zoomobjektiv
Schlankes Kameragehäuse durch Canon UA-Objektiv
13 Aufnahmefunktionen
DIGIC-Bildprozessor mit iSAPS-Technologie
Modellnummer: 9514A009
ASIN: B0002XECWW
Im Angebot von Amazon.de seit: 20. August 2004
Technische Informationen:
Bildsensor-Typ: 1/1,8 Zoll CCD-Sensor
Effektive Pixel: ca. 7,1 Mio. Pixel
Farbfilter: Primärfarbfilter
Bildprozessor-Typ: DIGIC-Bildprozessor mit
iSAPS Technologie
Brennweite: 5,8 - 20,7 mm (28 – 100 mm
äquivalent Kleinbild)
Zoom: 3,6fach optisch, ca. 4,1fach Digitalzoom
Lichtstärke: 1:2,8 - 1:5,3
Objektivaufbau: 8 Linsen in 7 Gruppen (davon 2
asphärisch, inkl. 1 UA Linsenelement)
Entfernungseinstellungs-Typ: TTL
AF System / Messpunkte: 9 Punkt AiAF,
Flexi-Zone-AF (alle Positionen verfügbar oder zentrales
Messfeld)
AF Mess-Feldwahl: Manuelle Auswahl im
Flexi-Zone Modus
AF Messwert-Speicherung: AN/AUS
AF Hilfslicht: Ja
Manueller Fokus: Ja
Fokus-Bracketing: Ja
Naheinstell-Grenze: ca. 4cm
Messmodi: Mehrfeldmessung, mittenbetonte
Integralmessung, Spot (zentrales Messfeld oder verknüpft mit
dem AF-Messfeld)
AE Lock: Ja
Belichtungs-Korrektur: +/- 2 Blendenstufen in
1/3 Stufen
Belichtungs-Messwertspeicher: Ja
ISO -Empfindlichkeit: AUTO, 50, 100, 200, 400
Verschluss-Zeiten: 15 – 1/2000 Sekunden
(Belichtungszeiten von 1,3s bis 15s sind in den Modi Manuell und
Tv verfügbar. Rauschunterdrückung für Belichtungszeiten
länger als 1,3s)
Reihen-Aufnahme: High Speed: ca. 2,0 Bilder pro
Sekunde bei max. 15 Aufnahmen in Folge, Normal: ca. 1,2 Bilder
pro Sekunde bei max. 23 Aufnahmen in Folge
Aufnahme-Qualität: (L) 3072 x 2304, (M1) 2592
x 1944, (M2) 2048 x 1536, (M3) 1600 x 1200, (S) 640 x 480
Komprimierung: Superfein, Fein, Normal oder RAW
(nur max. Auflösung)
Videos: (L) 640 x 480, 10 Aufnahmen/Sek.,
(M)320 x 240, (S)160 x 120, 15 Aufnahmen/Sek.
Videolänge: bis zu 3 Minuten, (320 x 240, 160
x 120), bis zu 30 Sekunden (640 x 480)
Stehbilder: JPEG (Exif 2.2) / RAW, Digital
Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel
Movie-Format: AVI
Sound-Dateien: WAVE (Mono)
Canon Drucker: Canon Compact Photo Drucker und
PIXMA Drucker mit Direktdruckfunktion. (ID Photo Print, Movie
Print wird nur von CP-Druckern unterstützt)
PictBridge: Ja
My Camera Modus: Start-Bild und Kamera-Sounds
Tonaufzeichnung: max. 60s Tonaufzeichnung zu
jedem Bild möglich
Die
hohe Auflösung des 7,1 Megapixel CCD-Sensors der PowerShot G6 erfüllt in
besonderem Maße die ambitionierten Ansprüche, die Fotografen an die
Canon PowerShot G-Klasse stellen. Das "Pixel-Plus", gegenüber
der PowerShot G5, ermöglicht großformatige Ausdrucke bis zum Format DIN
A3 und bietet dabei genügend Spielraum für kreative Bildausschnitte. Das
lichtstarke optische 4fach-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von
35-140 mm (äquivalent Kleinbild) ab.
Der 9-Punkt AiAF (Artificial intelligence Auto Focus) sorgt erstmals in
einer Kamera der PowerShot G-Reihe für die präzise automatische
Scharfstellung - auch dann, wenn sich das Hauptmotiv nicht in der
Bildmitte befindet. Das kommt der kreativen Bildkomposition natürlich in
besonderer Weise entgegen. Noch mehr kreativen Spielraum bietet der
FlexiZone AF/AE-Modus, mit dem der Fotograf den jeweiligen Messpunkt für
Autofokus und/oder Belichtung in einem bestimmten Bildbereich frei wählen
kann. Das Fokus-Bracketing erlaubt auf Wunsch eine stufenweise Variation
der Fokusebene, so dass für die spätere Bildauswahl mehrere
Fokus-Varianten zur Verfügung stehen. Ein optischer Neutraldichtefilter
reduziert bei hellen Umgebungslichtbedingungen die einfallende Lichtmenge.
Dadurch sind lange Verschlusszeiten bzw. große Blendenöffnungen auch bei
hellen Lichtverhältnissen möglich.
Die 12 Aufnahme-Modi der PowerShot G6 geben dem Fotografen in
verschiedensten Aufnahmesituationen die größtmögliche Kontrolle über
die Kamera – ganz nach Wunsch mit mehr oder weniger automatischer
Hilfestellung. Neben den komplett manuellen Funktionen, der
Programmautomatik und der Zeit- und Blendenautomatik, bietet die PowerShot
G6 zusätzlich zwei Custom-Modes an, die es dem Fotografen erlauben, seine
individuellen Kameraeinstellungen abzuspeichern, um auf diese bei Bedarf
schnell und einfach zugreifen zu können.
Verschiedene Motivprogramme für unterschiedliche Aufnahmesituationen
runden die Auswahl ab. Im Movie-Modus können Bewegtbildsequenzen (max.
180s pro Sequenz) aufgenommen werden. Bei Videoaufnahmen reduziert der
ND-Filter unerwünschte Überbelichtungseffekte, zum Beispiel Vertical
Smear, die auftreten können, wenn die Kamera direkt auf helle
Lichtquellen gerichtet ist.
Der bekannte Panorama-Assistent erleichtert die präzise Ausrichtung
der Kamera für Panoramaaufnahmen. Das Zusammenführen der Einzelaufnahmen
erfolgt später besonders einfach und komfortabel mit der im Lieferumfang
enthaltenen Software Photo-Stitch. Fotoeffekte ermöglichen die
stilistische Beeinflussung des Fotos bereits bei der Aufnahme. Zur
Verfügung stehen die Effekte Sepia, Vivid-Color, Schwarz/ Weiß sowie
neutrale und geringe Schärfung.
Mit dem dreh- und schwenkbaren 2,0 Zoll TFT-Display gelingen
ungewöhnliche Aufnahmeperspektiven, z.B. knapp über dem Boden oder über
Kopf. Für gelungene Selbstporträts lässt sich der Monitor komplett nach
vorne drehen, wobei das Bild automatisch in die richtige Position gedreht
wird. Die Lupenfunktion bei der Bildwiedergabe ermöglicht die
Überprüfung von Bilddetails und Schärfe der Aufnahmen.
Mit der Bracketing-Funktion für die Belichtung (AEB) können
Belichtungsreihen aufgezeichnet werden, sie lässt sich in
1/3-Blendenstufen fein dosieren. Kreative Blitzaufnahmen sind mit einer
Blitzsynchronisation, die wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlusshang
erfolgt ebenfalls möglich.
Der exklusive Canon DIGIC-Bildprozessor sorgt für die Geschwindigkeit
und Qualität bei der komplexen Berechnung der Bilddaten. Die hohe
Komplexität der verwendeten Algorithmen ist hierbei beispielsweise für
die Qualität von Weißabgleich und Farbwiedergabe entscheidend. Dank des
leistungsfähigen DIGIC-Prozessors nimmt die PowerShot G6 bis 2 Bilder pro
Sekunde und maximal 14 Bilder in Folge auf.
Die Vielseitigkeit und das kreative Potenzial der PowerShot G6 lässt
sich durch optionales Zubehör erweitern: Der 0,7x Weitwinkel- und 1,75x
Telekonverter decken im Zusammenspiel mit dem Zoomobjektiv einen
Brennweitenbereich von ca. 24,5–245 mm (äquivalent zu Kleinbild) ab.
Die Nahlinse ermöglicht beeindruckende Makroaufnahmen. Das gilt vor allem
im Zusammenspiel mit den professionellen Makro-Blitzgeräten Macro Ring
Lite MR-14EX und Macro Twin MT-24EX. Die PowerShot G6 arbeitet darüber
hinaus hervorragend mit den Blitzgeräten der Canon Speedlite EX
Blitzgeräten zusammen – selbstverständlich auch mit dem brandneuen
Topmodell Speedlite 580EX. Dabei unterstützt die PowerShot G6 bei Bedarf
neben E-TTL auch das entfesselte Blitzen mit mehreren, drahtlos
verbundenen Blitzgeräten der Speedlite EX-Serie.
Für den Direktdruck ohne den Umweg über den PC kann die PowerShot G6
direkt an einen PictBridge kompatiblen Drucker oder an einen Canon Direct
Print kompatiblen Drucker angeschlossen werden. Die Steuerung des
Druckvorgangs erfolgt dann komplett und komfortabel über das Druckmenü
der Kamera.
Im Zusammenspiel mit einem Canon Card Printer stehen weitere
interessante Sonderfunktionen zur Verfügung. So druckt die Kamera im ID
Photo Print Modus Bilder in Passbildgröße, wobei unterschiedliche
Formate zur Verfügung stehen. Im Movie Print Modus erstellt die Kamera
aus einer Videosequenz eine Serie von Minibildern.
Im Lieferumfang der PowerShot G6 ist ein umfangreiches Software-Paket
enthalten. In der neuen Version von ZoomBrowser EX 5.0 (PC) und
ImageBrowser 5.0 (für Mac) können Bilder bequemer sortiert, gesichtet
oder angeordnet werden. Canon PhotoStitch 3.1 verbindet Panoramaaufnahmen,
die mit dem Panoramaassistenten der Kamera aufgenommen wurden. Die
Software RAW Image Task 1.2 dient der Konvertierung von Fotos, die im
RAW-Modus aufgenommen wurden. ArcSoft PhotoStudio und ArcSoft
VideoImpression sind als leistungsstarke Bild- und
Videobearbeitungssoftware für das Bearbeiten der Fotos bzw. der
Moviesequenzen ebenfalls im Lieferumfang der Kamera enthalten. -
[Produktbeschreibung des Herstellers]
Highlights:
7,1 Megapixel CCD-Sensor
Lichtstarkes 4fach-Zoomobjektiv
Grosses dreh- und schwenkbares 2`` Display
TTL-Blitzschuh, 9-Punkt AiAF (Artificial intelligence Auto Focus)
Mit
einer Reihe von Ausstattungs-Highlights erreichen die neuen digitalen
Kompaktkameras PowerShot A610 und PowerShot A620 fast schon das
Leistungsniveau der höherklassigen PowerShot G-Serie. Die beiden Modelle
lösen die PowerShot A95 ab. Abgesehen von der Pixelklasse, die A610
bietet fünf, die A620 sieben Megapixel, warten beide Modelle mit
denselben Features auf. Dazu gehört ein DIGIC II Prozessor, der für
hohes Tempo bei der Bildverarbeitung und kurze Reaktionszeiten sorgt. Ein
vierfach- Zoomobjektiv, 35 - 140 mm äquivalent Kleinbild, und eine große
Auswahl an manuellen sowie automatischen Belichtungs- und Motivprogrammen
bieten viel Flexibilität und kreative Kontrolle. Flexibilität in Sachen
kreative Blickwinkel bietet das dreh- und schwenkbare 2-Zoll-Display. Fast
schon zum "guten Ton" gehört die Möglichkeit, VGA Movie-Clips
aufzeichnen zu können.
Dank der hohen Auflösung können Prints auch großformatig erstellt
werden, und auch Vergrößerungen von Bildausschnitten sind ohne weiteres
möglich. Die 13 verschiedenen Belichtungsfunktionen von vollautomatisch
bis manuell bieten dem Anwender auch in schwierigen Aufnahmesituationen
ein Höchstmaß an Kontrolle und sind hervorragend für die kreative
Fotografie geeignet. Ein Custom Modus erlaubt es dem Fotografen,
individuelle Einstellungen abzuspeichern, ein schneller und komfortabler
Zugriff auf diese Einstellungen wird so jederzeit möglich.
Der Special-Scene-Modus umfasst spezielle Motivprogramme für Laub-,
Schnee-, Strand -, Feuerwerk-, Unterwasser-, Kinder-, Tier- und
Nacht-Aufnahmen. Der Makromodus macht Aufnahmen bis zu einem Motivabstand
von nur einem Zentimeter möglich.
Mit dem großen dreh- und schwenkbaren 2-Zoll TFT-Display lassen sich ganz
einfach ungewöhnliche Aufnahmeperspektiven realisieren. Bodennahe
Makroaufnahmen oder Aufnahmen über Kopf sind damit kein Problem. Der
intelligente Orientierungssensor sorgt bei Hoch- bzw. Querformataufnahmen
für eine automatische Drehung der Aufnahmen bei der Wiedergabe und
bereits bei der Aufnahme für eine Optimierung der Belichtungssteuerung.
Die Video-Clips werden mit einer Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde
aufgezeichnet. Damit werden Bewegungen ganz besonders natürlich und
ruckelfrei wiedergegeben.
Die "My Colors"-Funktion gewährt dem Benutzer neue kreative
Möglichkeiten ohne dass ein PC mit Spezialsoftware zum Einsatz käme.
Eingestellt werden können Effekte wie beispielsweise
"Farbwechsel" bei dem schon vor der Aufnahme der Austausch von
speziellen Farben im Bild - Rot statt Gelb zum Beispiel - eingestellt
werden kann.
Bilder drucken
In Verbindung mit den Canon Fotodruckern der Selphy CP-Serie und dem
Tinten- und Papier-Set KP108IP lassen sich - basierend auf dem Setpreis
von 31,99* Euro - Fotos im Postkartenformat 10 x 15 Zentimeter für unter
30 Cent drucken. Auch der Ausdruck praktischer Indexprints oder von
Bildsequenzen aus Videoclips ist mit den Selphy-Druckern kein Problem.
Angeschlossen an die neueste Generation der PictBridge-fähigen
Pixma-Drucker, bietet die Digital Ixus i zoom - abhängig vom jeweiligen
Druckermodell - unterschiedliche Bildverbesserungs- Funktionen wie
beispielsweise Rauschminderung und/oder erhöhte Farbsättigung. Die
Print/Share-Taste erleichtert dabei den einfachen Foto-Direktdruck,
während sie beim Anschluss an den PC den bequemen Bilder-Upload auf
Windows-XP- und Mac OS X-Systeme ermöglicht.
Verbesserungen bei Auflösung, Zoom und Bildqualität
Die Canon Präzisions-Zoomobjektive der neuen Modelle lehnen sich in
Design und Bauweise an den Objektiven der G-Serie mit acht Elementen in
sieben Gruppen und zwei asphärischen Linsen an. Der Brennweitenbereich
von 35-140 mm - äquivalent zum Kleinbildformat - wird von
Blendeneinstellungen von 1:2,8 (Weitwinkel) bis 1:4,1 (Tele) "begleitet"
und beeindruckt so auch im Tele-Bereich durch seine Lichtstärke.
Zusätzlich wird dadurch das Autofokus-Verhalten unter ungünstigen
Lichtverhältnissen verbessert.
Schnelle Bilder mit präziser Schärfe
Der Canon DIGIC II Bildprozessor erhöht die Geschwindigkeit bei der
Bildverarbeitung und die Reaktionsfähigkeit der Kameras genauso wie die
Bildqualität. Die Serienbildfunktion liefert etwa 1,9 Bilder pro Sekunde
bei der A620 und circa 2,4 Bilder bei der A610. Durch den hervorragenden
Weißabgleich in Verbindung mit dem DIGIC II Prozessor wird die
natürliche Farbwiedergabe nochmals verbessert.
Die beiden neuen PowerShot-Modelle besitzen einen 9-Punkt AiAF (Artificial
Intelligence Auto Focus), der schnell und präzise die korrekten
Schärfeeinstellungen vornimmt, auch wenn sich das Motiv nicht in der
Bildmitte befindet. Mit der FlexiZone AF/AE Steuerung kann der
Autofokus-Bereich des Suchers gewählt werden, für den dann die
Belichtung entsprechend erfolgt. Wahlweise lässt sich die Fokussierung
auch manuell vornehmen.
Optional erhältliches Zubehör
Zur Erweiterung des Brennweitenbereichs enthält das Zubehörprogramm
einen Weitwinkelkonverter (0,7fach) und einen Telekonverter (1,75fach)
sowie einen neuen Bajonett- Objektivadapter. Das Unterwassergehäuse WP-DC
90 eignet sich für eine Tauchtiefe von bis zu 40 Metern und ist mit einer
Anti-Beschlag-Doppelverglasung und einem Diffusor zum Einsatz bei
Blitzaufnahmen versehen. Zur Ausbalancierung des Gehäuses unter Wasser
sind spezielle Tauchgewichte erhältlich.
Vollständige Software
Die mitgelieferte Software umfasst den Canon Zoom Browser EX (Windows) und
den ImageBrowser (Mac), PhotoRecord (Win) und PhotoStitch für das
Zusammenfügen von Fotos zu Panorama-Bildern. Ebenfalls mitgeliefert wird
das Bildbearbeitungsprogramm ArcSoft PhotoStudio. Die unterstützen
Betriebssysteme umfassen Windows 98(SE), ME, 2000 (SP4), XP (SP1/2) und
Mac OS X v10.2-10.3. Die Kameras unterstützen PTP (Picture Transfer
Protocol) und ermöglichen so einen Datentransfer auch ohne Treiber. -
[Produktinformation des Herstellers]
Highlights:
7,1 Megapixel CCD-Sensor
4fach Zoomobjektiv
dreh- und schwenkbarer 2,0 Zoll TFT-Display
DIGIC II Bildprozessor und USB 2.0 High Speed
13 Aufnahmemodi inkl. SpecialScene- und My Color Modus
Modellnummer: 0321B008
ASIN: B000B4SMHS
Im Angebot von Amazon.de seit: 23. August 2005
Technische Informationen:
Effektive Pixel: ca. 7,1 Mio. Pixel,
1/1,8-Zoll-CCD
Seitenverhältnis: 4 : 3
Farbfilter: Primär Farbfilter RGB
Typ: DiG!C II mit iSAPS-Technologie
Brennweite: 7,3 - 29,2 mm (35 - 140 mm
äquivalent Kleinbild)
Zoom: 4fach, ca. 4fach Digitalzoom
Lichtstärke: 1 : 2,8 - 4,1
Objektivaufbau: 8 Linsen in 7 Gruppen (davon 2
asphärische Linsen)
Typ: TTL
AF System / Messpunkte: 9-Punkt AiAF / 1
AF-Punkt zentrales Messfeld