Weltreisen
                  
                  
                  Seit Jahrhunderten treibt es die Menschen aus den unterschiedlichsten
        Gründen um die Welt. Der Welt-Begriff hat sich dabei geändert, aber
        die Faszination blieb. So reisen auch heute noch Unzählige
                  buchstäblich "rund um die Welt": 
          
          
          
        Dieter
        Kreutzkamp: Weltreise 
        Gebundene Ausgabe - Frederking & Thaler 
        Erscheinungsdatum: März 2003 
        ISBN: 389405445X 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Schon der Volksmund weiß: Wenn einer einer Reise tut,
        dann kann er was erzählen. Und wie, kann man im Falle Dieter
        Kreutzkamps sagen, der bislang bereits 25 Bücher über seine diversen
        Reisen vorgelegt hat. In diesem hier berichtet er allerdings nicht über
        irgendeine Reise, sondern von der Weltreise, die für ihn und seine Frau
        längst schon zu ihrer eigentlichen Lebensform geworden und nach dem
        hier vorgelegten Bericht noch lange nicht zu Ende ist. 
        Ursprünglich wollten Kreutzkamp und seine Frau nur für drei Jahre quer
        durch sämtliche Kontinente fahren. Bis zum Abschluss des Buches sind
        nun schon 4.300 Tage daraus geworden: 66.000 Kilometer mit dem VW-Bus
        durch Afrika, 12.000 Kilometer mit dem Fahrrad durch Australien, 13.000
        Kilometer mit dem Kanu durch Kanada und mit dem Hundeschlitten 6.000
        Kilometer durch Alaska. Und manche Strecken ist man auch noch geflogen.
        - Zwischendurch waren die Kreutzkamps auch mal für eine kurze Zeit zu
        Hause. Doch dort hält es sie nicht lange. Zum zweiten Teil der Reise
        sind sie dann schon gemeinsam mit der kleinen Tochter aufgebrochen. Und
        so kommt es, dass Dieter Kreutzkamp im Alleingang ohne seine Frau den
        Kilimandscharo und den Fudschijama besteigt. Auch wenn das Töchterchen
        bei diesen Gipfelstürmen nicht dabei sein konnte: Wenn sie mal in die
        Schule kommt, dürfte sie die Weitgereisteste in ihrer Klasse sein. -
        Was die Familie als ganze betrifft darf man bezweifeln, dass sie jemals
        noch einen ganz normalen Urlaub wird machen können. Uns soll es recht
        sein. Schließlich dürfte man sich von einem gewöhnlichen Urlaub auch
        nicht einen solch ungewöhnlichen Reisebericht erwarten. - ©amazon.de 
          
          
          
        Ralf
        Steinbacher, Ulrike Steinbacher: Wahnsinn Weltreise. Ein Jahr
        auf Reisen: Reportagen, Erzählungen, Glossen. 
        Broschiert - BoD GmbH, Norderstedt 
        Erscheinungsdatum: November 2001 
        ISBN: 383112261X 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Der Autor über sein Buch: Der alltägliche Wahnsinn
        auf Reisen - Schon die Vorbereitung auf die einjährige Weltreise war
        ein Wahnsinn. Richtig verrückt waren aber auch viele kleine
        Alltagsbegebenheiten auf der Tour von Indien über Südostasien,
        Australien, New York, Mexiko und die mittelamerikanischen Staaten bis
        nach Kolumbien und Peru. So folgen die vielen, kurzen Kapitel des Buches
        nur einer vagen Chronologie, vielmehr sind sie thematisch gegliedert.
        Mit einem Augenzwinkern werden da die Tricks von Taxifahrern und
        Geldwechslern beschrieben, warum ein Ausländer in New York kein Auto
        anmelden kann oder dass man in einem australischen Hotel kein Bett für
        die Nacht, sondern höchstens ein Bier für den Abend bekommt. Ein
        Kapitel behandelt die Geschäftstüchtigkeit vermeintlich heiliger
        Männer in Nepal, andere Abschnitte Tauchkurse in Thailand, die Fahrt in
        einem Uraltauto durchs australische Outback, Dschungeltouren zu den
        Maya-Ruinen in Mittelamerika oder die Erlebnisse eines Kondom-Händlers
        in Kolumbien. Außerdem gibt es Tipps zur Kostenkalkulation,
        Round-the-world-Tickets und Langzeit-Reiseversicherungen. Die
        Süddeutsche Zeitung schrieb von "spannenden, komischen und
        gleichermaßen informativen Geschichten", die Lust darauf machen,
        sich seinen Traum vom Reisen zu erfüllen. 
          
          
                    
                  Andreas
        Altmann: Einmal rundherum. Geschichten einer Weltreise. 
        Broschiert - Rowohlt Tb. 
        Erscheinungsdatum: April 2002 
        ISBN: 3499229315 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Mit der Eisenbahn von Paris nach Genua beginnen
        Andreas Altmann und Fotograf Uli Reinhard eine Reise um die Welt. Per
        Schiff geht es weiter nach Tunis und anschließend auf dem Landweg durch
        die arabischen Länder ... In den Schlaglichtern dieser Reise entsteht
        ein einzigartiges Panorama der Welt. 
          
          
          
        Manfred
        Köhler: Sich einfach auf den Weg machen 
        Broschiert - Schwarzkopf & Schwarzkopf 
        Erscheinungsdatum: März 2000 
        ISBN: 3896023357 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Manche machten es sich leicht bei der Definition des
        Begriffes "Abenteuer", lesen wir bei dem mit "tom"
        unterzeichnenden Rezensenten. Manfred Köhler habe es sich nicht leicht
        gemacht und sich mit fünfundzwanzig "mehr oder weniger extrem
        Reisenden" getroffen, um die Gespräche dann "mit großem
        Fleiß und immenser Sorgfalt" zu ordnen und ein Buch daraus zu
        machen. Unser Rezensent stellt ein paar der Gesprächspartner und die
        Crux ihrer jeweiligen Abenteuerdefinitionen vor. Arved Fuchs zum
        Beispiel, oder einen Outdoor-Profi mit Urwalderfahrung. Dass man durch
        diese Gespräche "den Komplex Abenteuer" aus der
        Innenperspektive kennen lernt, fand unser Kritiker stark. Nicht
        durchgehend allerdings, denn die protokollarischen Gesprächsnotizen
        seien "teilweise etwas mühsam" zu lesen. Auch hätte der
        Rezensent einigen Aspekten mehr Raum gewünscht: etwa dem Widerspruch
        zwischen Freiheitsdrang und Selbstvermarktungszwang. © perlentaucher.de 
          
          
                    
                  Robert Mohr: Homo
        Vagabundus. Nicht immer ernst gemeinte Reisereportagen. 
        Broschiert - BoD GmbH, Norderstedt 
        Erscheinungsdatum: September 2002 
        ISBN: 383114138X 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Sex&Drugs&Roll sind die Antriebskräfte des
        Menschen. Genau diesen drei Standbeinen widmete der Geograf und
        Völkerkundler Robert Mohr seine Triologie. Nach „Sex-mal um den
        ganzen Globus!“ und „Meister Rausch“ bekennt sich in diesem
        dritten Werk, einer autobiografischen Satire, ein Narko- und Sexomane
        zum Lebensmotto eines „rollenden Steines“. Die innige Beziehung des
        Reiseleiters und Journalisten zu seinen Geschichten verleiht ihm an
        Glaubwürdigkeit; egal ob bei Australiens Saufsitten oder bei Zugfahrten
        in Russland. Ein Werk, das die Reiseliteratur revolutionieren wird. -
        Ein Leckerbissen ganz besonderer Art ist das bisher unveröffentlichte
        – weil zensierte – Material aus dem Band „Sex-mal um den ganzen
        Globus!“ Dabei handelt es sich um eine frivole Parodie auf das
        Reisebuch, die auf authentischen Erlebnissen aufbaut. Die Verzerrung von
        Völkerkunde, mit einem sarkastischen Erzählstil, sorgt dabei für eine
        derbkomische Gratwanderung zwischen Realität und Phantasie. Makabere
        Reisetipps für einen jeden „Protodeutschen“ bereiten einen deftigen
        Lesetrip. Es bleibt bei Ihnen und Ihrem „gesunden Sexismus“ zu
        entscheiden, was Sie glauben oder nicht. Vorsicht, ungeeignet für
        Weltverbesserer und Pfarrers Töchter! 
          
          
          
        Andrew Jackson: Das Buch des Lebens 
        Broschiert - 476 Seiten - National Geographic Taschenbuch 
        Erscheinungsdatum: November 2003 
        ISBN: 3894052066 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Eine Weltreise der ganz besonderen Art: Andrew Jackson
        und seine Frau besuchen zwei Jahre lang die Ältesten der Welt. Dabei
        begegnen sie auf fünf Kontinenten berühmten Persönlichkeiten ebenso
        wie ganz einfachen Menschen. Wir lauschen Geschichten vom Älterwerden,
        hören Berichte von Zeitzeugen und erfahren ihre Lebensweisheiten - ein
        Reisebericht, der zugleich eine Hommage an das Leben ist und an das
        Alter als eine Lebensphase der Reife und Ernte. 
          
          
          
        Hildegard
        Grünthaler: Tausend Tage Wohnmobil. In drei Jahren
        durch Amerika, Australien und Neuseeland 
        Broschiert - 317 Seiten - Stein (Conrad) 
        Erscheinungsdatum: August 2003 
        ISBN: 3893925309 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Neben dem Reiseverlauf, Erlebnissen und Begegnungen
        enthält das Buch ein ausführliches Kapitel "Reiseplanung von
        A-Z". Die wichtigen Hintergrundinformationen über die Verschiffung, Versicherung und temporäre Zulassung des Wohnmobils in
        Übersee, Routenplanung, Carnet de Passages, Postlagerung,
        Visabeschaffung, freies und wildes Campen, Sicherheit auf Reisen, usw.
        machen die Reise für Interessierte nachvollziehbar. Aber auch wer nicht
        selbst für drei Jahre mit dem Wohnmobil losziehen kann und es vorerst
        beim Träumen belassen muss, wird sich per Schmöker gerne mit auf die
        Reise nehmen lassen. Er wird dann miterleben, wie die Autorin und ihr
        Mann Peter das richtige Reisen erst erlernen mussten und wie sich mit
        der Zeit der Blick für "wilde Campingplätze" schärfte. Auf
        einsamen Straßen abseits der großen Touristenrennstrecken wird er
        Amish People, Indianer und Maoris kennenlernen, und sich über
        Begegnungen mit Schneevögeln, Hobos und anderen urigen Typen amüsieren. Er wird auf dem Stahlross durchs Monument Valley
        reiten,
        über die Waschbrettpiste des Apachetrails rumpeln und durch
        Schlaglöcher und über Bodenwellen auf der MEX 1 zu den einsamen
        Traumständen der Baja California vordringen. In Kanadas wilder Natur
        wird er mit am Lagerfeuer sitzen, und bergauf, bergab über 1000 Hügel
        und noch mehr Kurven durch Neuseelands Traumlandschaften zockeln. In
        Sydney wird er mit der Autorin einen Tag lang bei Zoll, Quarantine und
        RTA (Roads and Traffic Authority) schwitzen und im Northern Terrytory
        zur Abkühlung zu den Süßwasserkrokodilen in den Roper River springen.
        Falls dann am Ende der Lektüre beim Leser heftiges Fernweh entfacht
        worden ist, dann lag das durchaus in der Absicht des Buches. 
          
          
          
        Karl
        Johaentges: Bilder einer Weltreise 
        Gebundene Ausgabe - Stürtz 
        Erscheinungsdatum: Dezember 1996 
        ISBN: 3800307944 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Dies ist ein Bilder-Lesebuch mit den Stationen,
        Bildern und Eindrücken einer dreijährigen Weltreise. Es ist kein
        Reiseführer mit "Rezepten", gibt aber sicher Anregungen zur
        Verwirklichung eines Traums, den viele nur träumen. - Es sind Bilder
        einer dreijährigen Weltreise. Gesehen nicht nur mit den Augen und der
        Kamera eines "Rucksack-Globetrotters". Gesehen auch aus dem
        Blickwinkel des Arbeitsalltags in Indien, Hongkong, Japan, Australien
        und Neuseeland. Wanderjahre, Arbeit vor Ort, als Versuch die Haut des
        Touristen ein wenig abzustreiten. - Außerdem führt Sie der Autor mit
        seinen Fotos und Geschichten auch durch den Himalaya, China und die USA.
        Auf eigene Faust mit öffentlichen Verkehrsmitteln und per Anhalter -
        hautnah am Pulsschlag fremder Völker. Ein Bilderlesebuch mit Fotos
        zwischen Traum und Wirklichkeit, Geschichten zum Nachdenken. 
          
          
          
        Ralph von
        Arnim: Für eine Flasche Whisky. Von Asien nach Europa 
        Taschenbuch - 448 Seiten - MARySOL 
        Erscheinungsdatum: 1. August 1999 
        ISBN: 3000044647 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Ausstieg auf Zeit - Urlaubsjahr zur See: Ein
        inspirierendes Abenteuer für Individualisten spannend und unterhaltsam,
        festgehalten für Segelprofis und Amateure, Einsteiger, Aussteiger, oder
        - für Träumer. Nach Jahren im Fernen Osten stellt sich für den
        Manager in der Stahlindustrie Ralph von Arnim die Frage: Bleiben oder
        Rückkehr nach Europa? Von Arnim realisiert seine Rückkehr nach Europa
        auf ganz besondere Art: Der 37-jährige kauft sich eine Holzyacht und
        segelt mit wechselnder Crew von Asien über Afrika und Amerika zurück
        nach Europa. Amüsante Erlebnisse und Abenteuer zu Wasser sowie zu Lande
        prägen das spannend geschriebene Werk des Weltenbummlers. "Reisen
        in Zeitlupe, aber Leben auf der Überholspur", bringt von Arnim
        seinen Törn auf einen Nenner. 
        Natur, Kultur, Menschen und abenteuerliche Begegnungen prägten den
        Segeltörn. So erzählt der Autor von der Seebestattung alter
        Wanderstiefel in Malaysia, von einer Regatta vor Mauritius und einem
        Sturm in Südafrika. "In Neufundland sind wir fast an den
        scharfkantigen Riffen gescheitert, da wir in dickstem Nebel die
        Hafeneinfahrt nicht erkennen konnten", berichtet von Arnim.
        Lebendig erzählt der Autor auch von Mr. Green, dem 93-jährigen Schmied, den die "Ryusei-Crew" auf Grenada
        kennenlernt. Der
        greise Spezialist für Schiffswerkzeuge schmiedet ihnen mit zittriger
        Hand ein neues Kalfater-Eisen, zum Ausbessern der Schiffsplanken.
        Abenteuerliche Berichte über Landgänge in Venezuela und die Schönheit
        der Natur, sowie der Mädchen in Honduras sind mit einer ganzen Reihe
        anschaulicher Farbfotos bereichert worden. Die meist dreiköpfige Crew
        erlebt spannende Abenteuer und interessante Begegnungen mit
        gleichgesinnten Seglern oder Einheimischen Inselbewohnern und fügt
        zwischendurch viele persönliche Eindrücke und informative Reisedetails
        bei. 
        "Bei der Lektüre ist zu spüren, dass dem Autor
        nicht nur das Segeln, sondern auch das Erzählen davon ausgesprochen
        Spaß machen. Er berichtet über geographische, historische und
        kulturelle Begebenheiten der vielen Stationen, die seine Yacht
        "Ryusei' anlief, hat aber auch einen Blick für dramatische oder
        witzige Alltagsereignisse."(Goslarsche Zeitung) 
        "Ein spannendes Buch, dass nicht von Heldentaten
        strotzt, sondern Spaß am Blauwassersegeln vermittelt."(Hamburger
        Abendblatt) 
        "Das Buch ist so spannend, dass es in
        homöopathischen Dosen genossen werden muss!"(Hanauer Anzeiger) 
        "Schon das Inhaltsverzeichnis klingt wie das
        Expose eines Drehbuches. Wir können das Buch wirklich empfehlen. Es ist
        sehr schön dokumentiert und voller betörender Fotos."(Hessischer
        Rundfunk - Sendung Meridian) 
          
          
          
        Peter Faust: Rund um den
        Pazifik. Eine Reise in 732 Tagen. 
        Broschiert - BoD GmbH, Norderstedt 
        Erscheinungsdatum: Dezember 2001 
        ISBN: 3831129304 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
          
          
          
        Helge
        Timmerberg, Mathieu Carriere: Tiger fressen keine Yogis 
        Hörbuch (3 Audio-CDs) 
        Lesung der autorisierten Auswahl mit Musik 
        Spieldauer: ca. 190 Minuten 
        CD - Steinbach Sprechende Bücher 
        Erscheinungsdatum: August 2002 
        ISBN: 3886986047 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        "Ein Tiger raubte ihm die Hände, die Zunge biß
        er sich während eines Malariaanfalls selbst ab, und sein linkes Auge
        verlor er bei dem Streit mit einem afghanischen Widerstandskämpfer, den
        er um zwei Kilo Haschisch erleichtern wollte." - So hätte es
        kommen können. Aber eines kann man Helge Timmerberg nun wirklich nicht
        nachsagen: er hätte nicht gelebt. Daß sein gesamtes Leben bislang ein
        langer, wilder, bunter Trip durch innere und äußere Welten war, davon
        zeugt das Buch mit seinen besten Stories, Reportagen und Abenteuern, die
        (z.T.) als Originalausgaben in Zeitschriften erschienen sind, wie u.a.
        Merian, Süddeutsche Zeitung Magazin, Die Zeit, Playboy, Tempo, Wiener,
        Bunte, Prinz oder PUR. 
          
          
          
        Hans-Peter
        Bärtschi: Der endliche Fortschritt 
        Gebundene Ausgabe - Orell Füssli 
        Erscheinungsdatum: August 2002 
        ISBN: 3280026806 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Nicht in 80 Tagen wie Phileas Fogg, sondern in 90
        Tagen ist Hans-Peter Bärtschi auf einem Containerfrachter um die Welt
        gefahren. Was er vorgefunden hat, steht in schroffem Gegensatz zu Jules
        Vernes Forschrittsglauben. - Einerseits der Reisebericht: drei Monate an
        Bord, Stress und Einsamkeit der Seeleute, Hochseeschifffahrt und
        Rentabilität. Andererseits Erinnerungen an 30 Jahre Reisen in düstere
        Winkel der industriellen und der Dritten Welt: in die
        deindustrialisierten englischen Midlands und toten Industriehochburgen
        der USA, in eine auseinander brechende postkoloniale Gesellschaft auf
        den Philippinen, Java, in Indien und Pakistan. - Keine Traumreise an
        palmengesäumte Strände, vielmehr eine Forschungsreise zu den rostigen
        Halden einer niedergehenden Industriekultur und in Entwicklungsländer,
        die in die Manufakturperiode zurückgeworfen wurden. Der Glaube an die
        Verbesserbarkeit der Welt durch westliches Know-how und importierte
        Demokratie wird nachhaltig erschüttert. - Ein spannender Reisebericht
        für Schiffsreisende und Globetrotter, Industrie- und Technikliebhaber,
        Ökologen und Entwicklungshelfer, Volkswirtschafter und Soziologen zu
        den Grenzen des Industrialismus auf allen fünf Kontinenten. 
          
          
          
        Georg Forster: Reise um die Welt 
        Broschiert - Insel, Frankfurt 
        Erscheinungsdatum: 1983 
        ISBN: 3458324577 
        Bei
        Amazon.de kaufen 
        Als Georg Forsters 'Reise um die Welt' in Jahren
        1778-80 den deutschen Lesern vorgelegt wurde - die englische Fassung war
        bereits 1777 erschienen - bezeichnete Wieland diesen Reisebericht als 'eines der merkwürdigsten
        Bücher' seiner Zeit. 
        Eine bedeutende Reisebeschreibung, ohne Frage nach Gehalt und Schreibart
        die beste von allen Darstellungen, die über die epochalen
        Entdeckungsreisen Cooks geschrieben wurden. Darüber hinaus hat das Werk
        genug des Merkwürdigen, bedenkt man seine Geschichte, seine Wirkungen,
        seine Beziehung zum Autor selbst und zu seinem Schicksal. Die Bewegtheit
        seiner Darstellung erreicht Forster durch einen Wechsel vom sachlichen
        Bericht und episch-lyrischer und episch-dramatischer Erzählform, und
        all dies wiederum ist vielfach unterbrochen durch die Reflexionen, die
        die Bestimmung haben, durch philosophische Selbstverständigung der
        Erkenntnis der Wirklichkeit zu dienen. - Forster griff mit äußerster
        Wachheit des Geistes und mit regstem Interesse an den bewegenden Ideen
        seiner Zeit alles Gedankengut auf, was ihm zum Auf- und Ausbau seines
        Weltbildes wichtig schien. Im Mittelpunit seiner Schilderungen und
        Gedankenbewegungen steht immer wieder der Mensch. Überall forscht
        Forster nach den Grundlagen des Menschseins und richtet sein
        Hautptaugenmerk auf das soziale Verhalten der Menschen und
        Menschengruppen. 
          
                 |